Ich will wissen, wie du tickst – Persönlichkeitsprofil MBTI

Der Wunsch, einen Menschen strukturiert einschätzen zu können, ist schon aus der Antike überliefert. Da gab es die Temperamentenlehre die von vier Typen ausging: dem Sanguiniker, dem Phlegmatiker, dem Choleriker und dem Melancholiker. Die Beschreibung leitete sich von der Annahme her, dass bestimmte Körpersäfte wie Blut, Schleim, gelbe und schwarze Galle besonders stark in dem Menschen…

Die 4 Gebote für Coaches

Ich zeige dir, warum ich denke, das regelmäßiges Mentoring oder Supervision wichtig für Coaches ist und zur Professionalisierung beiträgt.   Das 1. Gebot: Du sollst anderen Menschen nicht deine Neurose anschnacken und dann dort bearbeiten.   Das ist jedenfalls das erste, was ich als Psychologin lernte, auch wenn man Psychologen unterstellt, genau dies zu tun.…

Früher war alles besser

Warum Menschen Veränderung fürchten. Kulturell gibt es viele Bilder, die Transformationsprozesse beschreiben. Du kannst wie ein Phönix aus der Asche steigen oder dich von der Raupe zum Schmetterling entfalten. Ja selbst Ostern beschreibt eine Krise, aus der etwas Neues entsteht. Und in der schamanischen Tradition gibt es eine sogenannte Zerstückelungsreise, die in den Tod führt,…

Wann braucht man eigentlich einen Integralen Business-Coach, der auch noch Psychologe ist? Und wann nicht?

Es menschelt immer! Betriebliche Belange haben, neben der wirtschaftlichen Seite, immer auch eine psychologische Dimension. Wie sehr Mitarbeitende Einfluss auf den Erfolg der Unternehmen haben, weiß jede Unternehmer*in aus Erfahrung. Und eben auch, was es kostet, wenn es im Team kriselt. Aber nicht nur die Mitarbeitenden, sondern auch die Unternehmer selbst können zum Engpass für…